Seminar: Coachmentoring

Coachmentoring
Es gibt viele Möglichkeiten für einen Mentor, mit seinem Mentee zusammenzuarbeiten. Die Zusammenarbeit kann so formlos ablaufen, dass der Mentor „standby“ ist, bis Beratung angefordert wird. Alternativ kann sie so strukturiert sein, dass er mit dem Mentee einen Mentoringplan ausarbeitet, der Ziele, Meilensteine und Einzelereignisse festlegt, um deren Umsetzung zu erleichtern.
Abhängig davon, welche Fertigkeiten die Mentees erlernen sollen, wird der Mentor möglicherweise einige seiner Meetings mit ihnen begleiten und Personen treffen, mit denen diese regelmäßig arbeiten. Der Begriff „Coaching“ stammt ursprünglich von „Coach“ (Kutscher), der die Aufgabe hat, die Pferde sicher und schnell ans Ziel zu führen. Im Business-Bereich steht dieser Begriff für das Fördern und Fordern durch die Führungsrolle. Der Coach hat die Aufgabe, Führungskräfte, Projektleiter oder Fachexperten sowie Mitarbeiter und Teams darin zu unterstützen, schnell und sicher bestimmte Ziele zu erreichen. Der Mentor ermutigt und unterstützt seinen Mentee, indem er Wege ebnet, Beziehungen nutzt, das Lernen erleichtert oder Aufgaben und Projekte bereitstellt.
In diesem Training werden die Definition des Mentorings, die produktive Verbindung zum Coaching und die Bedeutung der Coach-Philosophie für die Mentorenarbeit vermittelt. Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede? Welches Rollenverhalten fördert die Entwicklung des Mentees am stärksten? Was können Mentoren und Coaches leisten, und was nicht? Welche Techniken werden angewandt? Diese Fragen werden im APEDOS-Training „Coachmentoring“ umfassend beantwortet und mit sofort umsetzbaren Konzeptbausteinen für die Mentoring-Praxis in der Berufswelt unterlegt.
Reservierungsformular
FAQs
- Buchung und Seminargebühr
- Absage von Veranstaltungen
- Stornierung und Umbuchung
- Hotelreservierung
- Datenschutzhinweis
APEDOS Training behält sich vor, das Seminar bis 4 Wochen vor Beginn aus wichtigen Gründen, wie Erkrankung des Trainers oder bei zu geringer Teilnehmerzahl zu stornieren. Bereits gezahlte Seminargebühren werden erstattet. Weitere Haftungs- und Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens APEDOS Training vorliegt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Buchung von Bahn- und Flugtickets oder Hotelzimmern
Die personenbezogenen Daten des Auftragsgebers und der Teilnehmer werden für die Vertragsabwicklung elektronisch verarbeitet. Die mit der Anmeldung einhergehenden Daten werden grundsätzlich unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen gespeichert.
Bei einer Vertragsanbahnung bzw. zur Vertragserfüllung bei schriftlichen, telefonischen oder elektronischen (E-Mail, Fax) Bestellungen verarbeitet APEDOS Training folgende personenbezogenen Daten des Auftraggebers:
- Stammdaten, Kontaktdaten des Unternehmens, der Behörde, der Organisation (z. B. Firmenname, Anschrift derFirma, Telefonnummer, Faxnummer)
- ggf. Ansprechpartner (z. B. Vor- u. Nachname, Telefonnummer mit Durchwahl, geschäftliche E-Mail-Adresse,Abteilung, Funktion im Unternehmen, private E-Mail-Adresse, wenn der Ansprechpartner dies wünscht)
- Teilnehmerdaten von Seminarteilnehmern (z. B. Vor- u. Nachname, Telefonnummer mit Durchwahl, geschäftliche E-Mail-Adresse, Abteilung, Funktion im Unternehmen, private E-Mail-Adresse, wenn der Teilnehmer dies wünscht)
- Auftragshistorie und Informationen zur Auftragsabwicklung
- ggf. Notizen zu Telefonaten
- Zahlungsverhalten (Festhalten der Mahnstufen)
- Dokumentation von Kundenschreiben (postalisch und digital)
Diese personenbezogenen Daten erhält APEDOS Training grundsätzlich vom Auftraggeber im Rahmen der Vertragsanbahnung oder während des laufenden Vertragsverhältnisses. Die personenbezogenen Daten werden von APEDOS Training damit ausschließlich auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zum Zwecke der Vertragserfüllung genutzt. Soweit APEDOS Training vom Auftraggeber personenbezogene Daten von Dritten, wie z.B. Mitarbeitern als Teilnehmern eines Seminars übermittelt werden, wird der Auftraggeber den Mitarbeiter hierüber entsprechend Art 14 Abs. 5 a) DSGVO informieren. Personenbezogene Daten werden von APEDOS Training an Dritte weitergeben, soweit dies für die Erfüllung des Auftrages erforderlich ist. Hierzu gehören z.B. externe Trainer. APEDOS Training speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies aufgrund gesetzlicher Vorgaben vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Der Auftraggeber hat das Recht, Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu verlangen. Auf Verlangen kann die Auskunft auch elektronisch erteilt werden. Er hat das Recht, eine Löschung oder Einschränkung der von APEDOS Training verarbeiteten personenbezogenen Daten oder eine Übertragung auf Dritte in einem von APEDOS Training verwendeten gängigen Format zu verlangen. Der Auftraggeber kann verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden. Entsprechende Anfragen können an APEDOS Training oder den Datenschutzbeauftragten gerichtet werden. Beschwerde über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch APEDOS Training können Sie an die zuständige Aufsichtsbehörde richten. Die Datenschutzerklärung, die Sie in der aktuellsten Form unter https://www.apedos.de/datenschutz.html